Termine
Zweimal im Monat findet für FHR-PartnerInnen ein Online-Seminar kostenlos statt. Die Themenauswahl ist breit gefächert aus den Bereichen Recht / Fußbodentechnik / Betriebswirtschaft.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach und unbürokratisch am Seminartag per Link über das FHR-Net einwählen und los geht’s.
Entdecken Sie die Welt der Künstlichen Intelligenz – KI verstehen und nutzen
KI ist längst kein Zukunftsthema mehr. Sie ist Gegenwart und bietet im Handwerk und der Raumausstattung innovative Möglichkeiten, effizienter und kreativer zu arbeiten.
Um Ihnen das Thema praxisnah näher zu bringen, laden wir Sie herzlich zu unseren kostenfreien Online-Seminaren am 22.04., 27.05. und 24.06.2025 ein.
Die Seminare sind in 3 Module unterteilt, die zwar einzeln wählbar sind, dennoch aufeinander aufbauen. Falls Sie einen Termin verpassen, stehen Ihnen Aufzeichnungen zur Verfügung, damit Sie optimal vorbereitet am nächsten teilnehmen können.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um mit KI einen echten Mehrwert für Ihren Betrieb zu schaffen – von der Zeitersparnis bis hin zu kreativen Impulsen.
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich.
Referentin: Sabine Schwarz
Kontakt organisatorisch:
Esther Reichelt
e.reichelt@fhr-verbund.de
Fon 06344-953370
RAUMAKUSTIK – Trendthema
Mit der Nüchternheit moderner Innenraumgestaltung gewinnt das Thema mehr und mehr an Bedeutung. Eine schlechte Raumakustik reflektiert und verstärkt Geräusche, was zu einer unangenehmen Klangumgebung führt. Studien belegen, dass eine Lärmbelästigung in Innenräumen zu einem erhöhten Stressniveau führen kann. Dies kann nicht nur die Konzentration und Produktivität beeinträchtigen, sondern auch langfristig negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Eine gute Raumakustik hingegen verbessert das Hörerlebnis in Räumen erheblich und steigert so das Wohlbefinden und die Lebensqualität – ob zu Hause oder im Büro. Hier gibt es mit Blick auf den Gesundheitsschutz sogar Vorgaben (ASR 3.7), die seitens des Arbeitgebers zu erfüllen sind. Die Möglichkeiten die Raumakustik zu optimieren sind verschieden und die Auswahl der richtigen Materialien hat einen entscheidenden Einfluss auf das Ergebnis. Ganz wichtig ist es, die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zur berücksichtigen, um so die bestmögliche Akustik im Raum zu erreichen.
Mit der Weiterbildung zum/zur FachberaterIn Raumakustik mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation erlangen Sie Kenntnis über alle relevanten Faktoren einer guten Raumakustik. Sie lernen Räume hinsichtlich der Akustik zu bewerten, leiten geeignete Maßnahmen zur Optimierung ab und erstellen unter Berücksichtigung der Anforderungen und Wünsche Ihrer Kundschaft eine fachlich qualifizierte Expertise. Im Idealfall erhalten Sie die Freigabe sowie den Auftrag und führen die Installation im Raum durch.
Qualifizieren Sie sich oder eine(n) Mitarbeiter/in zum Fachberater Raumakustik mit TÜV-Zertifikat und werden Teil des Netzwerkes Die Raumakustiker.
Die Raumakustiker sind ein Zusammenschluss von eigenständigen FachhändlerInnen, die eins vereint. Alle sind FachberaterInnen Raumakustik mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Mehr zum/zur TÜV-zertifizierten FachberaterIn und den damit verbundenen Vorteilen finden Sie auf der gemeinsamen Webseite.
Kosten:
1299 € netto/Teilnehmer
inkl. Prüfungsgebühr, Seminargetränke und Mittagsimbiss
Veranstalter:
infa GmbH
Bei Interesse wenden Sie sich an:
Jens Irmer
j.irmer@fhr-verbund.de
Mobil 0151 16133504
Wegen anhaltender Nachfrage haben wir bereits einen konkreten Termin für Sie geplant!
Zielgruppe:
Techniker, Meister oder Gesellen/Facharbeiter mit einschlägiger Ausbildung in der Fußbodentechnik und mindestens dreijähriger Berufserfahrung
Seminarinhalte:
Der Bauleiter Fußbodentechnik sorgt als Führungskraft auf der Baustelle für die termingerechte und wirtschaftliche Ausführung aller Arbeiten. Von ihm wird gewerkübergreifendes Fachwissen ebenso erwartet wie rechtssicheres Handeln und hohe soziale Kompetenz. Die Teilnehmer sollen befähigt werden, anfallende Arbeiten in der Fußbodentechnik zu erkennen, zu analysieren und angemessene Vorgehensweisen zu finden. Sie erhalten außerdem einen Überblick über die Rechtsgrundlagen und trainieren ihre soziale Kompetenz im Umgang mit Kunden und Mitarbeitern.
Seminarziele:
Die Teilnehmer sollen befähigt werden, anfallende Arbeiten in der Fußbodentechnik zu erkennen, zu analysieren und angemessene Vorgehensweisen zu finden. Sie erhalten außerdem einen Überblick über die Rechtsgrundlagen und trainieren ihre soziale Kompetenz im Umgang mit Kunden und Mitarbeitern.
Das siebentägige Seminar vermittelt den Teilnehmern in drei Modulen die nötigen Grundlagen:
1. Modul – Rechtsgrundlagen (2 Tage):
– Worin bestehen die Unterschiede zwischen VOB/B- und BGB-Werkverträgen?
– Wie verhalte ich mich bei strittigen Mängeln?
– Und wofür hafte ich als Bauleiter?
Das sind nur einige der vielen Fragen, mit denen sich das zweitägige Rechtsmodul befasst.
Auf dem Programm stehen die Themen Vertragsgrundlagen, Ausführung, Nachtragsmanagement, Abnahme sowie die weiteren Pflichten des Bauleiters.
2. Modul – Baubetrieb und Fußbodentechnik (3 Tage):
Arbeitssicherheit, Baubetrieb, Fußbodentechnik und Fehlererkennung lauten die Schwerpunkte des technischen Teils. Weitere Themen von der Angebotskalkulation über die Materialkunde bis zum Umgang mit möglichen Schäden.
3. Modul – Umgang mit Menschen (1,5 Tage + Prüfung):
Erfolgreiche Verhandlungen, Mitarbeiterführung und konstruktive Konfliktbewältigung – im dritten Teil vermittelt das Seminar die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation.
Abweichungen vorbehalten.
Referenten:
Martin Mohren – Fachanwalt für Baurecht
Ronald Schenk – Technischer Service Fußboden, ö.b.u.v. Sachverständiger (HWK)
Maggie Thies – professionelle Trainerin für Personalmanagement und Kommunikation
Prüfung:
Nach Besuch des Seminars haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eine schriftliche Zertifizierungsprüfung zum Bauleiter Fußbodentechnik (TÜV) abzulegen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, das TUVdotCOM-Signet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen für Ihre Außendarstellung online wie offline vollumfänglich zu nutzen. Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV abgenommen.
Voraussetzung zur Prüfungszulassung TÜV:
-abgeschlossene Berufsausbildung in der Raumausstattung oder Fußbodentechnik
-mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
-Teilnahme an den 3 Modulen
Termin: 03.- 07. + 10./11. Nov 2025 (7 Tage)
Ort: Am Pfaffensee 4, 67373 Harthausen
Preis: 1899 €/Person inkl. Prüfung TÜV
Teilnehmer: 8 – 12
Veranstalter: infa GmbH
Der Preis gilt pro Person inkl. Prüfungsgebühr, Mittagsimbiss und Seminargetränke, zzgl. gesetzl. MwSt. – Hotelkosten sind selbst zu tragen
Kontakt:
Annett Dienst
a.dienst@fhr-verbund.de
Tel. 06344-9533-21